Du hast schon mal von Fake IBANs fĂŒr Amazon gehört? Die Idee klingt verlockend, aber was hat es damit auf sich? In diesem Blog beschĂ€ftigen wir uns mit der Frage, ob es möglich ist, gefĂ€lschte IBANs fĂŒr Amazon zu benutzen â und welche Konsequenzen man dabei zu erwarten hat.
Kann man fake IBANS bei Amazon verwenden?
Die Antwort ist einfach: Nein. Amazon ĂŒberprĂŒft jede IBAN auf ihre GĂŒltigkeit und akzeptiert nur echte Bankkonten. Wenn du versuchst, eine gefĂ€lschte IBAN einzugeben, wird der Bezahlvorgang abgelehnt und du wirst aufgefordert, eine gĂŒltige Zahlungsmethode anzugeben. Aber Vorsicht! Wenn du versuchst, mit einer Fake-IBAN zu bezahlen und dabei erwischt wirst, kann das schwerwiegende Folgen haben. Diese erfĂ€hrst du weiter unten im Artikel.
Es sei hier allerdings noch zu erwĂ€hnen, dass die Shops nicht wirklich wissen können, ob die eingegebene IBAN wirklich einem Konto zugewiesen ist. Die GĂŒltigkeit von IBAN-Nummern wird dadurch vom Programm herausgefunden, dass jede IBAN nicht zufĂ€llig erzeugt wird, sondern nach einer ganz bestimmten Formel ausgerechnet wird. Jede IBAN besteht aus:
- einem LĂ€nderkennzeichen ⟠DE fĂŒr Deutschland
- einer zweistelligen PrĂŒfzahl
- einer achtstelligen Bankleitzahl
- und deiner zehnstelligen Kontonummer (kĂŒrzere Kontonummern werden einfach linksbĂŒndig mit Nullen aufgefĂŒllt)
Die Kontonummer wird dir zufĂ€llig ausgewiesen. Die Bankleitzahl steht fĂŒr die Zweigstelle einer Bank â Und die PrĂŒfziffern entscheiden, ob die IBAN gĂŒltig ist oder nicht. Im Artikel: âWie wird die IBAN berechnetâ haben wir schon beschrieben, wie genau die PrĂŒfziffern ermittelt werden. Somit kann also auch eine âgĂŒltigeâ IBAN errechnet werden, ohne dass diese an ein Konto geknĂŒpft ist. Gibt man eine solche Nummer bei Zahlungsdienstleistern an, werden die Systeme diese eventuell als valide erkennen. D.h. man kann schon eine âfake IBANâ angeben. Nur kann der Anbieter natĂŒrlich kein Geld abbuchen, daher kannst du auch keine Zahlung tĂ€tigen. Und wie oben schon angedeutet, solltest du das sowieso nicht versuchen, da es rechtliche Konsequenzen geben kann.
Wie erstellt man eine Fake IBAN fĂŒr Amazon?
Also, du möchtest eine Fake IBAN fĂŒr Amazon erstellen? Das ist kein Problem! Zumindest die Erstellung davon. Nutzen solltest du eine generierte IBAN oder irgendwelche Fake Bankdaten auf keinen Fall. Um allerdings eine zu erstellen, kannst du sie entweder selbst ausrechnen oder mit Tools wie dem IBAN Generator erstellen lassen. Doch wie gesagt, rate ich von der Benutzung solcher Daten ab. Warum? Das erfĂ€hrst du jetzt.
Was sind die Konsequenzen bei Angaben einer Fake-IBAN?
Wenn du eine Fake IBAN angibst, kann das schwerwiegende Konsequenzen haben. Zum einen wird deine Zahlung nicht durchgefĂŒhrt und du bekommst deine Bestellung nicht. Zum anderen kann Amazon rechtliche Schritte gegen dich einleiten, da das Verwenden einer falschen IBAN als Betrug gilt. Das kann zu hohen Geldstrafen oder sogar zu einer Anzeige fĂŒhren. AuĂerdem kann es problematisch sein, wenn du spĂ€ter eine echte IBAN angeben möchtest, da dein Account möglicherweise gesperrt wird und du dich erst verifizieren musst. Es ist also auf jeden Fall ratsam, immer eine korrekte IBAN anzugeben, um unangenehme Folgen zu vermeiden. Amazon bietet einen geilen Service (beispielsweise die Prime-Mitgliedschaft) und die VerkĂ€ufer auf Amazon sind echte Menschen, die fĂŒr Ihr Geld hart arbeiten. Es ist also auch moralisch nicht korrekt, sich diese Dienstleistungen und Produkte auf illegale Art und Weise zu erschleichen.
Du liest den Artikel ĂŒber: âFake IBAN fĂŒr Amazon: Geht das? + Folgenâ
0 Kommentare